
Aufstellung des Schaukastens des Wasserverbandes Nettelnburg in der Nettelnburger Straße vor Nr.32. Bei der Arbeit (v.l.): Hans Schröder, Horst Hülden (ehem.Vorstand), Helmut Störch. Foto: Wasserverband
Veränderungen im Vorstand des Wasserverbands
Der Vorstand im Wasserverband Nettelnburg KöR hat sich ab 1. August 2025 geändert. Hans-Peter Blohm ist aus gesundheitlichen Gründen als Vorsteher aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Ausschuss des Wasserverbands hat Peter Storm am 30. Juli 2025 als neuen Vorsteher gewählt. Andreas Beck ist weiterhin stellvertretender Vorsteher und Wolfgang Bienek ist als 3. Vorstandsmitglied neu hinzugekommen. 01.08.2025 / 30.09.2025.

Verbandsbeitrag
Für den Zeitraum ab 1. Januar 2025 ändert sich die Beitrags- und Gebührenordnung des Wasserverbandes. Sehen Sie bitte auch die Begründung und Erläuterungen hierzu.
Haben Sie Fragen oder hat sich der Grundeigentümer zwischenzeitlich geändert, ist der Adressat nicht richtig oder falsch geschrieben: Schicken Sie eine Mail, rufen Sie an oder nutzen Sie die Sprechstunde. Zu oft gestellten Fragen finden Sie auch hier Antworten. 01.08.2025
Aktualisierung der Mitgliederdaten
Es wurden alle 1111 Mitglieder mit insgesamt 1306 Hauseinheiten angeschrieben. Davon erhielten 700 Mitglieder ihre Unterlagen per Papier, meistens durch zwei engagierte junge Damen direkt in ihren Hausbriefkasten, und der Rest bekam die Unterlagen per Email. 573 Mitglieder haben einen direkten Grabenanschluss und müssen den Graben pflegen/reingien.
Es gab ca. 300 Rückläufer mit Änderungen, die schon fast alle bearbeitet worden sind. Ein Grund für die vielen falschen Daten ist, dass in der Vergangenheit die Grabenanlieger durch ihre Sachlast „Grabenreinigung“ keine Beiträge in Euros bezahlen mussten und deshalb auch keine Beitragsbescheide erhalten hatten. So gab es keine Datenkontrolle durch die Anschreiben. 23.08.2025
Klimafolgen
Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
werden jetzt auch für Private gefördert!
Im Rahmen des RISA*-Programms übernimmt die Stadt einen Teil der förderfähigen Aufwendungen für
- Bodenentsiegelung
- Regenwasserversickerung
- Regenwasserspeicher
- Dach- und Fassadenbegrünung
Außerdem kann die Hilfe der „Energielotsen“ zur Beratung der Risikoeinschätzung und richtigen Vorsorge in Anspruch genommen werden. Mehr hier.
*) RISA = RegenwasserInfraStrukturAnpassung
01.01.2025
Starkregen
Herbst und Winter sind klassisch die Zeiten mit
Stürmen und starken Niederschlägen.
Der Wasserverband fordert alle Grabenanlieger auf, die Folgen: Totholz, Spielzeug, Baustoffe u.ä. aus den Grabenläufen abzufischen und leichte Stoffe und Gegenstände auf dem Grundstück zu sichern.
Sichern Sie aber auch Ihre Immobilie gegen eindringendes Oberflächenwasser infolge Rückstau:
- Dachrinnen, Entwässerungsrinnen (Aco-Drän) und Grundleitungen kontrollieren und freiräumen
- Rückstauklappen der Hof- und Platzentwässerung reinigen (noch immer keine Rückstauklappen? hier Hinweise: Infoveranstaltung_2018), Tauchpumpen in Revisionsschächte, Pumpensümpfe zum Überpumpen aktivieren
- Eingänge, Kasematten sichern (Sandsäcke gibt es manchmal auf dem Bauhof, Kampweg 4)
- Dammbalken, Schott bereithalten (sofern vorhanden)
Die besonders kritischen Durchlässe und Überläufe werden vom Verband täglich kontrolliert und von Treibsel befreit. Helfen auch Sie mit, vermeidbare Abflußstörungen vorbeugend zu verhindern! 01.01.2025
(mehr)